Eine LINK-LISTE unserer Leser!

In der nachfolgenden Liste finden Sie LINKS, die unsere Leser uns zur Veröffentlichung geschickt haben. Wir freuen uns, wenn auch Sie uns interessante Links schicken, die Sie gefunden haben und die Sie für so interessant und wichtig erachten, daß wir sie in dieser Liste aufnehmen sollen. Der neueste Link, der bei uns eingeht, steht immer oben und ist zur schnellen Orientierung zusätzlich mit dem Button “NEU” gekennzeichnet.

NEUGentransfer auf der Pilzautobahn

Pilze spielen im hochkomplexen Lebensraum Boden also eine sehr wichtige Rolle: Bei der Verbreitung von Bakterien, ihrer genetischen Anpassung und Vielfalt und letztlich auch der Evolution von Bodenbakterien.

.

UmweltministerInnen unterstützen EU-Naturschutzgesetze und Liste invasiver gebietsfremder Arten

Mittwoch, 16. Dezember 2015

Die EU-Vogelschutz- und Fauna-Flora-Habitatrichtlinie müssen erhalten und ihre Umsetzung verbessert werden. Das haben die zuständigen MinisterInnen der EU-Mitgliedstaaten bei der Diskussion der Halbzeitbewertung der EU-Biodiversitätsstrategie in ihren Schlussfolgerungen beim Umweltrat am heutigen Mittwoch beschlossen.

.

Bericht über die Halbzeitbewertung der Strategie der EU zur Erhaltung der biologischen Vielfalt

Nicht uninteressant wie so ein EU Bericht daherkommt …

.

Auf ganz natürliche Weise herrscht zwischen Bäumen und Pilzen eine Win-Win-Situation

Weil gerade Pilzsaison ist: Im Wald wachsen nicht einfach Pilze zwischen Bäumen! Unter der Oberfläche befindet sich das “wood-wide-web” (Peter Wohlleben) – die Pflanzen sind vernetzt und tauschen Informationen aus.

Jeder, der den Einsatz von Vollerntern (Harvestern) und Forwardern auf Rückegassen als naturnah bezeichnet, sollte sich diesen kurzen Film so oft ansehen, bis er verstanden hat, was der ungezügelte Einsatz von Harvestern und Forwardern z.B. im Schönbuch, wie in jedem anderen Waldorganismus, dem “wood-wide-web” antut:

:

Viele Essener sind täglich im Wald

Eine Umfrage der Stadt Essen im Rahmen des „Beteiligungsprozesses Wald“ belegt viel Interesse und eine hohe Nutzungsintensität. Im „Beteiligungsprozess Wald“, in dem Bürger ihre Ideen und Gedanken in den künftigen Forstbetriebsplan einbringen können, wurde gestern der nächste Schritt gemacht: Die Stadt präsentierte eine Umfrage unter Essener Waldfreunden.

Der Boden – hoch komplex und in Minuten ruiniert

35 Kilometer ist die Erdkruste im Durchschnitt nur dick, von der wiederum der äußerste Meter das Überleben von Mensch und Tier sichert. “Von diesem Meter sind es dann noch mal die oberen zehn Zentimeter, in denen die Musik spielt”, erklärt Christian Kölling, Leiter der Abteilung “Boden und Klima” der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft. Und weil die nährende Hülle der Erde so dünn ist, und weltweit so wenig auf sie geachtet wird, haben die Vereinten Nationen 2015 zum “Jahr des Bodens” ausgerufen.

Ökologie und Ästhetik gehören zusammen

Wie vertragen sich unberührte Natur und gestaltete Landschaft? Bedroht die Energiewende unsere sichtbare Umwelt? Antworten und Lösungsvorschläge von Beate Jessel, Präsidentin des Bundesamts für Naturschutz

Physikalischer Bodenschutz beim Einsatz von Forstmaschinen

Ein Beitrag aus der Schweiz von Peter Lüscher, Fritz Frutig, Stéphane Sciacca, Sandra Spjevak und Oliver Thees

Boden  ist  eine  nicht  erneuerbare Ressource.  Deshalb  kommt  dem Schutz des Bodens in seiner Funktion als Lebensgrundlage für künftige  Generationen  eine  besondere Bedeutung zu.
Böden sind auch im Wald zunehmend durch ein weites Spektrum  menschlicher  Einflüsse gefährdet. Risiken entstehen insbesondere  beim  Einsatz  von  Forstmaschinen in der Holzernte. Langfristige Beeinträchtigungen   der Bodenfruchtbarkeit  sind  möglich. Diese wirken sich nachteilig auf die Funktionen  und  Leistungen  des Waldes und seine nachhaltige Nutzung  aus.  Darum  ist  der physikalische  Bodenschutz  im  Umweltschutzgesetz verankert.

Bodenzerstörung in Niedersachsens Wäldern –
das Verschweigen einer tickenden Zeitbombe

Ein sehr guter –  weil sachlicher – Artikel zum  Thema Bodenzerstörung und Bodenschutz im Wald von Karl-Friedrich Weber, dem Betreiber der Seite “Waldwahrheit”.

Bürgerwald im 21. Jahrhundert

Greenpeace und BUND Naturschutz in Bayern fordern eine Neuausrichtung für den öffentlichen Wald in Bayern. Die für das Gemeinwohl wichtigen Waldfunktionen wie Erholung, Natur-, Klima- und Hochwasserschutz werden nicht vorrangig und vorbildlich erfüllt.

Krimi in Rumänien: Paradies wird abgeholzt

Holz ist in Rumänien ein hochpolitisches Thema. Wegen legaler und illegaler Abholzung droht ein ganzes Naturparadies zu verschwinden. Es geht auch um wirtschaftlichen Druck.

Wälder im Wandel – was die Artenvielfalt beeinflusst

Ökologenteam legt detaillierte Biodiversitätsanalyse für gemäßigte Wälder in Europa vor

Erlenbruchwald mit dichter Krautschicht. Eine neue Studie hat die Artenvielfalt in Wäldern der gemäßigten Zone Europas umfassend analysiert und dabei festgestellt, dass sich im Mittel die Pflanzenvielfalt in der Krautschicht in den zurückliegenden Jahrzehnten nicht verändert hat. Foto: Markus Bernhardt-Römermann/FSU Erlenbruchwald mit dichter Krautschicht. Eine neue Studie hat die Artenvielfalt in Wäldern der gemäßigten Zone Europas umfassend analysiert und dabei festgestellt, dass sich im Mittel die Pflanzenvielfalt in der Krautschicht in den zurückliegenden Jahrzehnten nicht verändert hat.

Wald2_bernhardt_roemermann-width-3776-height-2520-view_image-1-called_by-unijena-original_site-unijena-original_page-374562

Artenvielfalt schützen – die Zeit drängt >>>

Wien, 30. Juni 2015 – Weltweit sind 22.784 Arten gefährdet – mit steigender Tendenz. Das belegt die im Juni 2015 von der Welt-Naturschutzorganisation IUCN (International Union for Conservation of Nature and Natural Resources) veröffentlichte Rote Liste der Pflanzen- und Tierarten. Das Ausmaß dieser Gefährdung wird oft erst verspätet erkannt und unterschätzt. Eine neue Studie unter der Leitung des Umweltbundesamt-Experten Franz Essl zeigt, welche Mechanismen dazu führen, dass Veränderungen der Artenvielfalt verzögert wahrgenommen werden und wie die Politik gegensteuern kann. Die Studie wurde am 29. Juni im renommierten Fach-Magazin „Trends in Ecology and Evolution“ veröffentlicht.

Und noch ein passendes Video auf facebook >>>

Ein Video zum Thema: Legaler und illegaler Holzeinschlag in Rumänien.

Ökologisch verantwortliches Handeln ist ebenso ein globales Thema – wie Gewinnmaximierung der 200 größten Firmen der Welt!

Mahnung des EU-Kommissars an die Regierung

Deutschland wird von der EU Kommission gerügt, nicht den Verpflichtungen nach Ausweisung natürlicher Lebensräume und der Erhaltung wildlebender Tiere und Pflanzen nachgekommen zu sein.

Tag des Baumes :
Vergessene Riesen und mythische Ruhe

Der 24. April 2015 ist der Tag des Baumes. In dem hier verlinkten Artikel wird seiner gedacht und ein Stück Wald-Geschichte aus Mecklenburg-Vorpommern erzählt.
Denn wenn wir Heutigen durch den Wald gehen, dann haben wir immer noch das spontane Gefühl ein Stück unberührter Natur zu betreten, doch weit gefehlt, was wir heute in Deutschland an Wäldern durchwandern ist alles “zweite Natur”, die allerdings bereitwillig – wenn man sie denn läßt – die Aufgaben der “ersten Natur” erfüllt, z.B. uns den für unser Leben notwendigen Sauerstoff zu spenden . . .

Petition für artgerechte Baumhaltung

Forstwissenschaftler erklären in einem Positionspapier, warum die Massenzucht von Bäumen gegen Grundrechte verstößt

Beschwerde der EU-Kommission: Deutschland hat zu wenig Naturschutzgebiete

Die Bundesrepublik tut nach Ansicht der EU-Kommission zu wenig für die Ausweisung und den Erhalt von Naturschutzgebieten. Deshalb droht Brüssel Deutschland nun mit einer Klage vor dem Europäischen Gerichtshof.

Nebenbei bemerkt ist für den  Schönbuch auch noch kein Masterplan ausgearbeitet worden, obwohl er FFH- und Vogelschutzgebiet ist (Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie und Vogelschutzrichtlinie dienen im Wesentlichen der Umsetzung der Berner Konvention. Eines ihrer wesentlichen Instrumente ist ein zusammenhängendes europäisches Netz von Schutzgebieten, das Natura 2000 genannt wird).

Die Initiative “Waldkritik” unterstützt die Natura 2000 Richtlinie, in diesem Zusammenhang fordern wir eine Öffnung der Diskussion, die möglichst mit viele Aspekte ein tragfähiges Zukunftskonzept für den mittleren Neckarraum entwickelt. In diesem Rahmen könnte das “Modell Schönbuch” zu einer tragenden Säule werden und ein wichtiger Meilenstein einer anderen, zukunftsfähigen Waldwirtschaft darstellen, die den Namen “Nachhaltigkeit” wirklich verdient und weit über die gegenwärtigen Vorstellungen in der Forstwirtschaft, die sich auf Feinerschließung durch computergerechte Rückegassen beschränkt, hinausgehen.

Die EU wirft Deutschland Versäumnisse bei der Ausweisung von Schutzgebieten vor. Im Fall einer erfolgreichen Klage vor dem EuGH droht eine Geldstrafe.
Nebenbei bemerkt ist für den  Schönbuch auch noch kein Masterplan ausgearbeitet worden, obwohl er FFH- und Vogelschutzgebiet ist (Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie und Vogelschutzrichtlinie dienen im Wesentlichen der Umsetzung der Berner Konvention. Eines ihrer wesentlichen Instrumente ist ein zusammenhängendes europäisches Netz von Schutzgebieten, das Natura 2000 genannt wird).

Naturschutz in Deutschland weiter mangelhaft

Naturschutzbericht der Bundesregierung offenbart Krise der biologischen Vielfalt – Verbände fordern Soforthilfeprogramm

Berlin, 4.2.2015: Anlässlich des heute im Bundeskabinett verabschiedeten Indikatorenberichts 2014 zur Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt haben deutsche Umweltverbände den voranschreitenden Verlust an Arten und Lebensräumen in Deutschland sowie mangelhafte Schutzmaßnahmen kritisiert. Die Bundesregierung sei meilenweit davon entfernt, ihre eigenen Ziele zum Schutz der biologischen Vielfalt in Deutschland zu erreichen. Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Naturschutzbund Deutschland (NABU), WWF Deutschland, Deutsche Umwelthilfe (DUH) sowie der Dachverband Deutscher Naturschutzring (DNR) appellieren deshalb an Bund und Länder, ihre Bemühungen zum Schutz der biologischen Vielfalt rasch zu intensivieren, um Lebensqualität, natürliche Ressourcen und Vielfalt der Arten wirksam zu sichern. Mit der UN-Konvention zur Biologischen Vielfalt und den europäischen Biodiversitätszielen gebe es einen klaren Rahmen und in der Nationalen Strategie der Bundesregierung zur biologischen Vielfalt gut gewählte Ziele.

Der Nachhaltigkeitsrat zum Thema 2015 Jahr des Bodens!
Die Vereinten Nationen haben 2015 zum Jahr des Bodens ausgerufen. Während der globale Nahrungsmittelbedarf stetig steigt, geht weltweit immer mehr Land durch Degradation und Versiegelung verloren. Ausgerechnet die EU beansprucht dabei die größten Flächen außerhalb der eigenen Grenzen. Doch selbst auf eigenem Territorium lassen Reformen auf sich warten.

Bodendegradierung mehrschichtiger Waldböden von Dr. Joachim Eberle aus Tübingen
Wenn man bedenkt, daß das Manuskript von Dr. Eberle zur (von Menschen verursachten) Degradierung der Waldböden bereits von 1997 stammt, dann kann man sich schon fragen, wie dick eigentlich der Panzer der Ignoranz gegenüber den Problemen bei den Verantwortlichen ist, und was eigentlich noch alles geschehen muß, daß endlich auch mal gehandelt wird und nicht nur glänzende Werbebroschüren gedruckt werden!

Dossier Wald: Halt der Zerstörung des rumänischen Waldes
Diesen Link zum “Europäischen Bürgerinnen Forum” hat uns ein Leser unserer Seite geschickt, damit man auch mal über den Tellerrand sieht und erfahren kann, wie in anderen Ländern – wie hier in Rumänien – die Waldzerstörung, unsere Lebensgrundlage also, voran getrieben wird! Das Dossier ist wirklich zur Lektüre dringend empfohlen.

BI Siegtal gegen Windenergieanlagen im Wald
Drei Bundesländer wollen die Windenergieanlagen vorantreiben. Dies versetzte die Bürgerinitiativen aus der Region, die sich zu einem Bündnis gegen Windkraftanlagen in den Wäldern und Naturschutzgebieten zusammenschlossen, in Alarmstimmung. Die Bürgerinitiative (BI) Siegtal traf sich mit weiteren Initiativen und Interessengemeinschaften, um das weitere Vorgehen abzustimmen.

Den grünen Lungen geht es schlecht
In den Waldböden hat sich so viel Schwefel und Stickstoff angesammelt, dass die Bäume ihre Funktion als Luftfilter nicht mehr erfüllen können!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Der runde Tisch zum Wald